– 0 Gut verträglich. Bei üblicher Verzehrmenge sind keinerlei Symptome zu erwarten
– 1 Mässig verträglich, geringfügige Symptome, gelegentlicher Konsum kleiner Mengen wird oft toleriert
– 2 Unverträglich, deutliche Symptome bei üblicher Verzehrmenge
– 3 Sehr schlecht verträglich, heftige Symptome
– – Keine allgemeingültige Aussage möglich
– ? Ungenügende oder widersprüchliche Informationen
Verträglichkeit | Zutat | Anmerkungen | Histamin | Andere Amine | Liberator | Blocker |
---|---|---|---|---|---|---|
0 | Eidotter | |||||
2 | Eier, Hühnerei, Vollei | Eigelb ist verträglich, Eiklar kann vor allem roh, aber auch gekocht mastzellaktivierend sein | L | |||
0 | Eigelb | |||||
2 | Eiklar, Eiweiss, Eiweiß | Vor allem roh, aber sogar gekocht mastzellaktivierend | L | |||
0 | Wachteleier | |||||
2 | Blauschimmelkäse | H | A | ? | ||
1 | Butter: Sauerrahmbutter, mildgesäuerte Butter | Kann geringe Mengen Histamin enthalten. Meist ausreichend verträglich. | H | A | ||
0 | Butter: Süßrahmbutter, Süssrahmbutter | Süßrahmbutter ist die normale Butter aus frischem, nicht mit Bakterien angesäuertem Rahm. | ||||
0 | Butterkäse | |||||
1 | Buttermilch, angesäuert | Milchsäuregärung | H | |||
2 | Cheddar Käse | H | A | |||
1 | crème fraïche | Milchsäuregärung! Schwach histaminhaltig. | H | |||
2 | Edelschimmelkäse | H | A | ? | ||
1 | Feta Käse | H | A | |||
2 | Fontina Käse | H | A | |||
0 | Frischkäse | |||||
0 | Geheimratskäse | |||||
2 | Gouda Käse, gereift | |||||
0 | Gouda Käse, jung | Grosse Mengen evtl. unverträglich | ||||
0 | Haltbarmilch, H-Milch, UHT-Milch, Up-Milch | Grundsätzlich verträglich. Wird meist sehr lange und ungekühlt gelagert. | ? | |||
1 | Joghurt nature | Je nach Produkt unterschiedlich | H | ? | ||
3 | Käse: lange gereifte Sorten und Hartkäse (z.B. Emmentaler) | H | A | |||
2 | Käsezubereitungen (=Mischungen mit weiteren Zutaten) | Abhängig von Zutaten und Frische | ? | ? | ? | |
1 | Kefir | H | A | |||
0 | Mascarpone Käse | |||||
1 | Milch, laktosefrei | Evtl. leicht histaminhaltig, nur geringfügig schlechter verträglich als normale Milch. | H | ? | ||
0 | Milch, pasteurisiert (PAST-Milch) | Milch kann unverträglich sein, solange der Darm noch gereizt ist. | ? | |||
1 | Milchpulver | Uneinheitlich. Kann auch verträglich sein. | ? | ? | ||
0 | Molke | |||||
0 | Mozzarella Käse | |||||
0 | Obers, Sahne (wenn ohne Zusatzstoffe) | Unfermentiert, ohne Zusatzstoffe. Vorsicht: meist mit unverträglichen Verdickungsmitteln/Stabilisatoren, z.B. E407, E410! | ||||
0 | Quark | |||||
2 | Raclette Käse | H | A | |||
0 | Rahm, süß (wenn ohne Zusatzstoffe) | Unfermentiert, ohne Zusatzstoffe. Vorsicht: meist mit unverträglichen Verdickungsmitteln/Stabilisatoren, z.B. E407, E410! | ||||
0 | Ricotta Käse | |||||
0 | Rohmilch | Verderblicher wegen höherer Keimzahl. Nur ganz frisch verwenden. | H! | ? | ? | |
2 | Rohmilchkäse | Je nach Hygiene. Risiko höher als bei Käse aus pasteurisierter Milch | H | A | ||
2 | Rohmilchprodukte | H | A | |||
2 | Roquefort Käse | H | A | |||
0 | Sahne, süß (wenn ohne Zusatzstoffe) | Unfermentiert, ohne Zusatzstoffe. Vorsicht: meist mit unverträglichen Verdickungsmitteln/Stabilisatoren, z.B. E407, E410! | ||||
1 | Sauerrahm | Milchsäuregärung! Schwach histaminhaltig. | H | |||
1 | saure Sahne | Milchsäuregärung! Schwach histaminhaltig. | H | |||
0 | Schafmilch, Schafsmilch | ? | ||||
2 | Schimmelkäse | H | A | ? | ||
0 | Schlagobers, Schlagsahne (wenn ohne Zusatzstoffe) | Unfermentiert, ohne Zusatzstoffe. Vorsicht: meist mit unverträglichen Verdickungsmitteln/Stabilisatoren, z.B. E407, E410! | ||||
2 | Schmelzkäse | H | A | |||
0 | Süssrahm, Süßrahm (wenn ohne Zusatzstoffe) | Unfermentiert, ohne Zusatzstoffe. Vorsicht: meist mit unverträglichen Verdickungsmitteln/Stabilisatoren, z.B. E407, E410! | ||||
0 | Topfen | |||||
0 | UHT-Milch, Up-Milch, H-Milch, Haltbarmilch | Grundsätzlich verträglich. Wird meist sehr lange und ungekühlt gelagert. | ? | |||
0 | Ziegenmilch | ? | ||||
0 | Ente | H! | ||||
0 | Faschiertes (=Hackfleisch), bei Verzehr unmittelbar nach Herstellung | Sehr stark von der Frische abhängig!!! | ||||
2 | Faschiertes (=Hackfleisch), Offenverkauf oder unter Schutzatmosphäre | Sehr stark von der Frische abhängig!!! | H | A | ||
0 | Geflügelfleisch | H! | ||||
3 | geräucherter Fisch | H | ? | ? | ||
3 | geräuchertes Fleisch | H | ? | ? | ||
0 | Hackfleisch, bei Verzehr unmittelbar nach Herstellung | Sehr stark von der Frische abhängig!!! | ||||
2 | Hackfleisch, Offenverkauf oder unter Schutzatmosphäre | Sehr stark von der Frische abhängig!!! | H | A | ||
0 | Hähnchen | H! | ||||
0 | Hendl, Hühnchen | H! | ||||
0 | Huhn | H! | ||||
2 | Innereien | H! | L | |||
0 | Kalbfleisch, frisch | H! | ||||
0 | Poulet | H! | ||||
0 | Pute | H! | ||||
3 | Räucherfleisch | H? | ? | |||
3 | Rauchfleisch | H? | ? | |||
0 | Rindfleisch, frisch | H! | ||||
3 | Rohschinken | HA | ? | |||
3 | Salami | HA | ? | |||
1 | Schweinefleisch, frisch, unbehandelt | Umstritten. Kann auch gut verträglich sein. Sehr verderblich. Histaminliberator-->Juckreiz? | H! | ? | ||
0 | Strauss, Strauß | H! | ||||
3 | Trockenfleisch | HA | ? | |||
0 | Trute | H! | ||||
0 | Wachtel | H! | ||||
1 | Wildbret | Fleischreifung. Frisches Wildschwein ist verträglich. | H | ? | ||
1 | Wildfleisch | Fleischreifung. Frisches Wildschwein ist verträglich. | H | ? | ||
3 | Wurstwaren | Wenige halbwegs verträgliche Ausnahmen sind möglich. | H | ? | ? | |
0 | Zunge, Rindszunge, Kalbszunge | Bei fixfertig gekochter und gewürzter Zunge auf unverträgliche Zusatzstoffe achten! Keine geräucherten Produkte! | ||||
3 | HA | Anchovis, Sardellen-Konserven | ||||
3 | Sehr stark von Frische und Art abhängig!!! | H! A | Fisch, "Frischfisch" vom Kühlregal / auf Eis | |||
0 | Sehr stark von Frische und Art abhängig!!! | H! A | Fisch, fangfrisch oder tiefgekühlt | |||
0 | Verderblich. Rasche Histaminbildung. | H! | Forellen (Süsswasser): Seeforelle, Bachforelle, Regenbogenforelle, Lachsforelle | |||
3 | HA | Sardellen-Konserven, Sardellenpaste, Anchovis | ||||
3 | HA | Thunfisch | ||||
2 | H! | L | Austern | |||
2 | H! | L | Crevetten | |||
2 | H! | L | Garnelen | |||
2 | H! | L | Hummer | |||
2 | H! | L | Krabben | |||
2 | H! | L | Krebse | |||
2 | H! | L | Krevetten | |||
2 | (z.B. Muscheln, Austern, Krebse, Krabben, Hummer, Krevetten, Garnelen, Langusten) | H! | L | Krustentiere und Schalentiere | ||
2 | H! | L | Langusten | |||
2 | H! | L | Meeresfrüchte (=wirbellose Meerestiere) | |||
2 | H! | L | Muscheln (Miesmuschel, Austern, Venusmuschel, Kammmuschel, Jakobsmuschel, ...) | |||
0 | Schmalz: Schweineschmalz | |||||
0 | Amarant | Kann evtl. vereinzelt Durchfall verursachen. Gemeint ist das Pseudogetreide Amarant (meist ohne "h" geschrieben) aus der Pflanzengattung Amaranthus. Nicht verwechseln mit dem Azofarbstoff Amaranth (mit "h" geschrieben), ein künstlicher Lebensmittelfarbstoff. | ||||
1 | Backwaren | Problematisch: Malz, Hefegärung/Sauerteig bei langer Teigführungszeit, evtl. ATI-Getreide, Jodzusatz, etc. | ? | |||
1 | Brot | Problematisch: Malz, Hefegärung/Sauerteig bei langer Teigführungszeit, evtl. ATI-Getreide, Jodzusatz, Glutenzusatz | ? | |||
2 | Buchweizen | Nur unverträglich, wenn nicht gründlich geschält? | ? | ? | ||
0 | Cornflakes (ohne Malz, Folsäure oder andere Zusätze) | Vorsicht bei Malz, Folsäure | ! | |||
0 | Dinkel | Alte Sorten verträglich, moderne ATI-Sorten evtl. nur mässig verträglich. | ? | |||
0 | Edelkastanien, frisch oder tiefgekühlt | |||||
0 | Erdäpfel, frisch geerntet, mit Schale | Dunkel lagern! Grüne Stellen sind giftig! | ||||
0 | Erdäpfel, gelagert, geschält | Dunkel lagern! Grüne Stellen sind giftig! | ||||
0 | Erdäpfel, gelagert, mit Schale | Dunkel lagern! Grüne Stellen sind giftig! Evtl. unverträglich bei Salicylsäure- Unverträglichkeit | ||||
0 | Esskastanien, frisch oder tiefgekühlt | |||||
1 | Gerste | |||||
2 | Gerstenmalz, Malz | ? | ? | ? | ||
0 | Hafer | Einige Sorten können manchmal nur halbwegs verträglich sein. | ||||
0 | Hanfproteinpulver | Die legale nicht psychoaktive Unterart! | ||||
0 | Hanfsamen (Cannabis sativa) | Die legale nicht psychoaktive Unterart! | ||||
0 | Hirse | |||||
0 | KAMUT®, Khorasan-Weizen | Alte Sorten sind verträglich (z.B. die Marke KAMUT®), moderne ATI-Sorten evtl. nur mässig verträglich. | ||||
0 | Kartoffel, frisch geerntet, mit Schale | Dunkel lagern! Grüne Stellen sind giftig! | ||||
0 | Kartoffel, gelagert, geschält | Dunkel lagern! Grüne Stellen sind giftig! | ||||
0 | Kartoffel, gelagert, mit Schale | Dunkel lagern! Grüne Stellen sind giftig! Evtl. unverträglich bei Salicylsäure- Unverträglichkeit | ||||
0 | Khorasan-Weizen, KAMUT® | Alte Sorten sind verträglich (z.B. die Marke KAMUT®), moderne ATI-Sorten evtl. nur mässig verträglich. | ||||
0 | Kukuruz, getrocknet: Maisgriess, Maisgrieß, Maismehl, Maisdunst | |||||
0 | Kukuruz: Mais aus der Dose, Dosenmais | Schwer verdaulich. Evtl. unverträglich bei zu langer Lagerung oder in grossen Mengen? | ||||
0 | Kukuruz: Maiskörner, Maiskolben frisch/pasteurisiert | Schwer verdaulich. | ||||
0 | Mais aus der Dose, Dosenmais | Schwer verdaulich. Evtl. unverträglich bei zu langer Lagerung oder in grossen Mengen? | ||||
0 | Mais, getrocknet: Maisgriess, Maisgrieß, Maismehl, Maisdunst | |||||
0 | Mais: Maiskörner, Maiskolben frisch/pasteurisiert | Schwer verdaulich. | ||||
0 | Maltodextrin | |||||
2 | Malz, Gerstenmalz | ? | ? | ? | ||
0 | Maroni, Marroni, Maronen, frisch oder tiefgekühlt | |||||
0 | Perlsago | |||||
0 | Quinoa | Evtl. nicht einwandfrei verträglich? | ||||
0 | Reis | Gekocht max. 12-24 h bei 4°C haltbar | ||||
0 | Reisnudeln | Etwas schlechter verträglich als frisch gekochter Reis. Gekocht max. 12-24 h bei 4°C haltbar. | ||||
0 | Reiswaffeln, Reis-Mais-Waffeln | Etwas schlechter verträglich als frisch gekochter Reis. | ||||
0 | Rice Crispies | Vorsicht bei Malz, Folsäure | ||||
1 | Roggen | Nur knapp verträglich | ||||
0 | Sago | |||||
2 | Sonnenblumenkerne | L | ||||
0 | Süsskartoffel, Süßkartoffel | |||||
1 | Weizen | Uneinheitlich. Vorwiegend Verdauungsprobleme wie Blähungen. | ? | ? | ||
2 | Weizenkeime | Putrescin, Spermin, Spermidin, Cadaverin | A | L | ||
0 | Wildreis | Wildreis ist botanisch nicht mit dem Reis verwandt. | ||||
3 | Baumnuss | A | L | |||
1 | Cashewnüsse | A | L | |||
0 | Erdmandel (Cyperus esculentus) | Eigentlich keine Nuss, sondern Wurzelknolle (Verdickungen der Stolonen) | ||||
2 | Erdmandel, geröstet | Eigentlich keine Nuss, sondern Wurzelknolle (Verdickungen der Stolonen) | ? | |||
2 | Erdnüsse, Erdnuss | |||||
1 | Haselnuss | L | ||||
0 | Macadamia-Nuss | |||||
1 | Mandeln | Kleine Mengen gut verträglich. Kann z.B. Schlafprobleme verursachen. | ||||
3 | Nüsse | Unterschiedlich. Siehe die einzelnen Arten. | ||||
0 | Paranuss | Max. 1-2 Nüsse pro Tag gut als Selenquelle geeignet | ||||
1 | Pinienkerne | Mehrere Arten. Vielleicht nicht alle gleich gut verträglich? | ? | |||
0 | Pistazie | |||||
2 | Spanische Nüssli (=Erdnuss) | |||||
0 | Tigernuss (Cyperus esculentus) | Eigentlich keine Nuss, sondern Wurzelknolle (Verdickungen der Stolonen) | ||||
3 | Walnuss | A | L | |||
2 | Baumnussöl | ? | ||||
0 | Distelöl, Färberdistelöl, Safloröl | |||||
0 | Kokosfett, Kokosöl, Kokosnussfett, Kokosnussöl | Sehr empfehlenswert | ||||
0 | Kokosöl, Kokosfett | Sehr empfehlenswert | ||||
0 | Kürbiskernöl | Pflanzenöl aus den gerösteten Kernen des Steirischen Ölkürbisses, einer lokalen Sorte des Gartenkürbis. | ||||
0 | Margarine (wenn ohne unverträgliche Zusatzstoffe) | Auf unverträgliche Zusatzstoffe achten! | ||||
0 | Olivenöl | Unverträglich bei Salicylat-Unverträglichkeit | ||||
0 | Palmfett, Palmöl | Sollte aus ökologischen Gründen nicht gekauft werden. Ansonsten empfehlenswert. | ||||
0 | Palmkernöl | Sollte aus ökologischen Gründen nicht gekauft werden. Ansonsten empfehlenswert. | ||||
0 | Palmöl, Palmfett | Sollte aus ökologischen Gründen nicht gekauft werden. Ansonsten empfehlenswert. | ||||
0 | Rapsöl | |||||
0 | Safloröl, Distelöl, Färberdistelöl | |||||
0 | Schwarzkümmelöl (Nigella sativa) | Positive Wirkung: antiallergische Eigenschaften | ||||
1 | Sonnenblumenöl | Einmalig unproblematisch, aber langfristig entzündungsfördernd. | ||||
2 | Walnussöl | ? | ||||
2 | Ackerbohne (Vicia faba) | |||||
0 | Ackersalat | |||||
0 | Artischocke | |||||
2 | Aubergine | H | ? | ? | ? | |
2 | Avocado | H | L | |||
? | Bambussprossen | |||||
0 | Blattsalate | Bewertung gilt für die Blätter ohne Sauce | ||||
0 | Blaukabis, Blaukraut | ? | ||||
0 | Bleichsellerie | |||||
0 | Blumenkohl | |||||
2 | Bohnen, diverse Arten | Gilt für praktisch alle Arten/Sorten. Evtl. halbwegs verträgliche Ausnahmen möglich. | L | |||
2 | Bohnen: Borlotti-Bohnen | |||||
1 | Bohnen: Buschbohnen, Grüne Bohnen | Kann in einigen Fällen gut verträglich sein. | ||||
2 | Brennnessel | H | ? | ? | ||
0 | Broccoli, Brokkoli | |||||
1 | Brüsseler Kohl | L | ||||
1 | Buschbohnen, Grüne Bohnen | Kann in einigen Fällen gut verträglich sein. | ||||
? | Chayote | Möglicherweise nicht einwandfrei verträglich | ||||
0 | Chicorée (Cichorium intybus) | |||||
2 | Chili, rot, frisch | Reizende Schärfe | ? | |||
0 | Chinakohl | |||||
2 | Cornichons, eingelegt | H | ? | |||
0 | Eisbergsalat | |||||
0 | Endiviensalat, Endivie (Cichorium endivia) | |||||
1 | Erbsen: Gartenerbsen | |||||
1 | Erbsen: gelbe Spalterbse | |||||
1 | Erbsen: grüne Spalterbse | |||||
2 | Essiggemüse | H | ? | |||
2 | Essiggurken, eingelegt | H | ? | |||
2 | Favabohne (Vicia faba) | |||||
0 | Feldsalat | |||||
0 | Fenchel | |||||
1 | Fisolen, Buschbohne (Phaseolus vulgaris var. nanus) | Kann in einigen Fällen gut verträglich sein. | ||||
1 | Gartenerbsen | |||||
1 | Gelbe Spalterbse | |||||
2 | Gewürzgurken, eingelegt | H | ? | |||
1 | Grüne Spalterbse | |||||
0 | Gurken: Salatgurke | |||||
? | Herbstrübe | |||||
2 | Hülsenfrüchte (Soja, Bohnen, Erbsen, Linsen...) | L | ||||
1 | Kaiserschote | |||||
0 | Kappes, Kraut, Weißkohl | |||||
0 | Karfiol, Blumenkohl | |||||
0 | Karotte | |||||
1 | Kefen | |||||
2 | Kelp (Seetang, Riesentang, eine Alge) | z.B. als Zutat in Kräutersalz | L | |||
2 | Kichererbse | |||||
1 | Kiefelerbse | |||||
1 | Knoblauch | In kleinen Mengen meist gut verträglich, wenn gekocht. | ||||
0 | Knollensellerie | |||||
1 | Kohlrabi | |||||
0 | Kohlsorten (außer Rosenkohl, Kohlrabi) | |||||
1 | Kohlsprossen, Rosenkohl | L | ||||
1 | Krautstiele (Beta vulgaris subsp. vulgaris) | ? | ||||
1 | Kren, Meerrettich | L | ||||
? | Kresse: Gartenkresse (Lepidium sativum) | ? | ||||
0 | Kürbisse, div. Sorten | |||||
1 | Lauch | In kleineren Mengen meist gut verträglich. | ? | |||
2 | Linsen | |||||
1 | Mangold | ? | ||||
1 | Meerrettich | L | ||||
2 | Melanzani, Melanzana | H | ? | ? | ? | |
0 | Möhre, Mohrrübe | |||||
? | Mungbohnen, Mungobohnen (-keimlinge/-sprossen) | Keimlinge der Mung-Bohne werden oft fälschlich als "Sojasprossen" bezeichnet. | ||||
0 | Nüsslisalat, Nüssler | |||||
2 | Oliven | Von Natur aus vermutlich verträglich, aber meist fermentiert. | ? | ? | ||
0 | Pak Choi | |||||
0 | Paprika, Peperoni, milde Sorten | |||||
2 | Paprika, Peperoni, scharfe Sorten | |||||
2 | Paradeiser, Tomaten | H | L | |||
0 | Pastinaken | |||||
0 | Peperoni, Paprika, milde Sorten | |||||
2 | Peperoni, Paprika, scharfe Sorten | |||||
1 | Porree | In kleineren Mengen meist gut verträglich. | ? | |||
? | Räbe | |||||
0 | Radieschen | |||||
0 | Randen | |||||
0 | Rettich: Bierrettich, mild | |||||
1 | Rosenkohl | L | ||||
0 | Rote Bete, Rote Beete | |||||
0 | Rotkohl | ? | ||||
2 | Rucola | L | ||||
0 | Rüebli | |||||
2 | Rukola | L | ||||
0 | Salat: Blattsalate | Bewertung gilt für die Blätter ohne Sauce | ||||
2 | Salzgurken, eingelegt | H | ? | |||
2 | Saubohne (Vicia faba) | |||||
3 | Sauerkraut | H | ||||
2 | Schmalblättriger Doppelsame, Rucola | L | ||||
2 | Schweinsbohne (Vicia faba) | |||||
0 | Sellerie: Knollensellerie | |||||
0 | Senfkohl | |||||
2 | Soja (Sojabohne, Sojamehl) | |||||
? | Sojasprossen [irrtümliche Bezeichnung. Korrekt: Mung- Sprossen] | Keimlinge der Mung-Bohne werden oft fälschlich als "Sojasprossen" bezeichnet. | ||||
0 | Spargel | |||||
? | Speiserübe | |||||
2 | Spinat | |||||
1 | Sprossenkohl, Rosenkohl | L | ||||
0 | Stangensellerie | |||||
2 | Tomaten | H | L | |||
0 | Vogerlsalat | |||||
0 | Weisskohl, Weisskabis, Weisskraut, Weißkohl, Weißkabis, Weißkraut | |||||
1 | Welschkohl, Welschkraut, Wirsing | ? | ||||
2 | Wilde Rauke | L | ||||
1 | Wirsing, Wirz, Wirsingkohl, Welschkohl, Welschkraut, (österr.: Kohl) | ? | ||||
0 | Zeller, Knollensellerie | |||||
0 | Zichorie: Salatzichorie, Chicorée | |||||
0 | Zucchini, Zucchetti | |||||
1 | Zuckererbse, Zuckerschote | |||||
0 | Zwiebel: Weisse Zwiebel, Weiße Zwiebel | Schneeweisse Schale (NICHT die Küchenzwiebel) | ||||
1 | Zwiebeln: alle Sorten außer Weiße Zwiebel | In grossen Mengen unverträglich | L | |||
1 | Bärlauch (Allium ursinum) | Kleine Mengen gut verträglich | L | |||
0 | Basilikum | |||||
2 | Bockshornklee | |||||
0 | Bohnenkraut | |||||
1 | Dill | Kleine Mengen meist kein Problem. Stark salicylathaltig. | ||||
2 | Kleesorten (Trigonella- und Trifolium-Arten) | Z.B. Bockshornklee, Schabzigerklee, ... | ||||
0 | Oregano | |||||
0 | Petersilie | |||||
0 | Pfefferminze | Unverträglich bei Salicylat-Unverträglichkeit | ||||
0 | Rosmarin | |||||
0 | Salbei | |||||
2 | Schabzigerklee | |||||
1 | Schnittlauch | In grossen Mengen unverträglich | ||||
0 | Acerola, Acerolapulver, Acerolakirsche, Azerola, Ahornkirsche, Antillenkirsche, Kirsche der Antillen, Puerto- Rico-Kirsche, Westindische Kirsche, Jamaika-Kirsche, Barbados-Kirsche | |||||
2 | Ananas | A | L | |||
0 | Apfel | |||||
0 | Apfel: Golden Delicious | |||||
0 | Aprikose | |||||
? | Aronia, Apfelbeeren, Filzige Apfelbeere (Aronia arbutifolia), Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) | |||||
2 | Avocado | H | L | |||
? | Babybanane | (Je grüner, desto verträglicher?) | ? | |||
2 | Banane | (Je grüner, desto verträglicher?) | A | |||
? | Baumtomate (Solanum betaceum) | |||||
1 | Birne | A | ||||
1 | Birne, geschält, Konserve in Zuckersirup | A | ||||
? | Birne: Nashi-Birne | ? | ||||
0 | Blaubeere (Vaccinium myrtillus) | |||||
0 | Bocksdorn-Beeren, Goji-Beeren | |||||
? | Boysenbeere (Rubus ursinus × idaeus) | |||||
0 | Brombeeren | |||||
0 | Cassis | |||||
0 | Cranberry | |||||
0 | Datteln, getrocknet | |||||
0 | Drachenfrucht, Pitaya, Pitahaya | |||||
? | Dreilappige Papau (Asimina triloba, Indianerbanane) | |||||
2 | Erdbeere | A | L | |||
1 | Feigen, frisch oder getrocknet | Kann leicht abführend wirken | ||||
? | gelbe Granadilla | |||||
2 | Goiaba, Guave, Psidium guajava | ? | ||||
0 | Goji-Beeren, Bocksdorn-Beeren | |||||
0 | Granatapfel (rotes Fleisch ohne Kerne) | |||||
2 | Grapefruit | A | L | |||
0 | Grossfrüchtige Moosbeere, Großfrüchtige Moosbeere | |||||
2 | Guave, Guava, Guayave, Guayaba | ? | ||||
1 | Hagebutte | L | ||||
0 | Heidelbeeren | |||||
2 | Himbeeren | |||||
0 | Holler, Schwarzer Holunder | |||||
0 | Holunderbeeren, Schwarzer Holunder | |||||
1 | Hunds-Rose, Hundsrose (Rosa canina) | L | ||||
0 | Johannisbeere, rote | |||||
0 | Jostabeeren | Hybrid aus Stachelbeere und schwarzer Johannisbeere. | ||||
2 | Kakao, Kakaopulver (Schokolade etc.) | A | L | |||
0 | Kakaobutter | Meistens gut verträglich. | ? | |||
0 | Kaki | |||||
? | Kaktusfeigen (Opuntia ficus-indica) | Hautkontakt mit den Stacheln vermeiden! | ||||
0 | Kirsche | Umstritten | ||||
2 | Kiwi | ? | L | |||
0 | Kokosnuss, Kokosraspel, Kokosmilch | Wertvolle Selenquelle | ||||
0 | Korinthen | Nur wenn ungeschwefelt (ohne Konservierungsstoffe)!!! Stark salicylathaltig. | ||||
0 | Kranbeere (Vaccinium macrocarpon) | |||||
0 | Kronsbeere (Vaccinium vitis-idaea) | |||||
3 | Limette | A | L | |||
2 | Limone | A | L | |||
0 | Litchi, Litschi | |||||
? | Loganbeere | |||||
2 | Mandarine | |||||
1 | Mango | Umstritten. Wird oft gut vertragen. | ? | |||
? | Maracuja (Passiflora edulis / flavicarpa) | |||||
0 | Marille | |||||
? | Maulbeere | |||||
0 | Melonen (außer Wassermelone) | Verdacht auf gelegentliche Liberatorwirkungen (wegen Schadstoff- /Pestizidbelastung?) | ? | |||
? | Nashi-Birne | ? | ||||
0 | Nektarinen | |||||
0 | Oemeli | |||||
3 | Orangen | A | L | |||
3 | Orangenschale | ? | L | |||
2 | Papaya | A | L | |||
? | Passionsfrucht | |||||
? | Paw Paw (Asimina triloba, Indianerbanane) | |||||
0 | Persimone | |||||
0 | Pfirsich | |||||
1 | Pflaumen-Arten | L | ||||
0 | Pitaya, Pitahaya, Drachenfrucht | |||||
0 | Preiselbeere | |||||
? | Purpurgranadilla | |||||
0 | Quitten | ? | ||||
1 | Rhabarber | Umstritten. Oxalsäure. | ||||
0 | Ribisel, rote | |||||
0 | Rosinen | Nur wenn ungeschwefelt (ohne Konservierungsstoffe)!!! Stark salicylathaltig. | ||||
0 | Rote Johannisbeere, Rote Ribisel | |||||
0 | Sanddorn | |||||
0 | Sauerkirsche | |||||
0 | Schwarze Johannisbeere | |||||
0 | Schwarze Ribisel | |||||
0 | Schwarzer Holunder | |||||
0 | Sharonfrucht | |||||
0 | Stachelbeeren | |||||
0 | Sternfrucht, Karambole, Karambola | |||||
0 | Sultaninen | Nur wenn ungeschwefelt (ohne Konservierungsstoffe)!!! Stark salicylathaltig. | ||||
? | Tamarillo | |||||
0 | Trauben, Weintrauben | ? | ||||
1 | Wassermelonen | Verdacht auf Liberatorwirkung | ? | |||
0 | Weichselkirsche | |||||
0 | Weinbeeren, getrocknet (=Rosinen) | Nur wenn ungeschwefelt (ohne Konservierungsstoffe)!!! Stark salicylathaltig. | ||||
0 | Weintrauben | ? | ||||
2 | Zitrone | A | L | |||
2 | Zitronenschale | ? | L | |||
2 | Zitrusfrüchte | A | L | |||
1 | Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica) | Besser verträglich als andere Pflaumen | ? | |||
0 | Chia-Samen, Mexikanische Chia (Salvia hispanica) | |||||
0 | Flohsamen, Flohsamenschalen | Kann sowohl bei Verstopfung wie auch bei Durchfall hilfreich sein. | ||||
0 | Kürbiskerne | |||||
1 | Sesam | Kann vereinzelt Durchfall verursachen | ||||
3 | Algen und Algenbestandteile | Extrem jodhaltig | L | |||
1 | Backhefe, Bäckerhefe (frisch / getrocknet) | Kann verträglich sein bei hygienischen Produktionsbedingungen. Ausnahmen: Backwaren mit langer Teigführungszeit, Produkte mit Hefegärung, Hefeextrakt. Enthält viel Glutaminsäure (siehe Glutamat). | ||||
1 | Bierhefe (frisch / getrocknet) | Kann verträglich sein bei hygienischen Produktionsbedingungen. Ausnahmen: Backwaren mit langer Teigführungszeit, Produkte mit Hefegärung, Hefeextrakt. Enthält viel Glutaminsäure (siehe Glutamat). | ||||
3 | Braunalgen, Algen | Extrem jodhaltig | L | |||
1 | Champignons | A | ||||
2 | Gemeiner Steinpilz (Boletus edulis) | |||||
1 | Gest, Germ, Hefe (frisch / getrocknet) | Kann verträglich sein bei hygienischen Produktionsbedingungen. Ausnahmen: Backwaren mit langer Teigführungszeit, Produkte mit Hefegärung, Hefeextrakt. Enthält viel Glutaminsäure (siehe Glutamat). | ||||
3 | Grünalgen, Algen | Extrem jodhaltig | L | |||
1 | Hefe (frisch / getrocknet) | Kann verträglich sein bei hygienischen Produktionsbedingungen. Ausnahmen: Backwaren mit langer Teigführungszeit, Produkte mit Hefegärung, Hefeextrakt. Enthält viel Glutaminsäure (siehe Glutamat). | ||||
3 | Kombu-Algen | Extrem jodhaltig | L | |||
3 | Meeresalgen, Meeralgen | Extrem jodhaltig | L | |||
2 | Morcheln | |||||
3 | Nori-Algen | Extrem jodhaltig | L | |||
2 | Pilze, diverse Arten | |||||
3 | Rotalgen, Algen | Extrem jodhaltig | L | |||
2 | Schwammerl | |||||
3 | Seetang, Algen | Extrem jodhaltig | L | |||
2 | Steinpilze | |||||
3 | Wakame-Algen | Extrem jodhaltig | L | |||
0 | Agavendicksaft, Agavensirup | Hoher Fructose-Gehalt | ||||
0 | Ahornsirup | |||||
0 | Birkenzucker, Xylit, Xylitol, E967 | |||||
0 | Caramel | |||||
0 | Dextrose | Glucosesirup kann sehr viel Fructose enthalten (nur begrenzt verträglich), reine Glucose hingegen nicht. | ||||
0 | E420, Sorbit, Sorbitol | Abführend, harntreibend. Unverträglich bei Sorbit-Intoleranz und hereditärer (vererbter) Fructoseintoleranz. | ||||
0 | E967, Xylit, Xylitol, Birkenzucker | |||||
0 | Fruchtzucker | Verdauungsbeschwerden bei zu grossen Mengen | ||||
0 | Fructose | Verdauungsbeschwerden bei zu grossen Mengen | ||||
0 | gebrannter Zucker | |||||
0 | Glucose | Glucosesirup kann sehr viel Fructose enthalten (nur begrenzt verträglich), reine Glucose hingegen nicht. | ||||
0 | Glucosesirup | Glucosesirup kann sehr viel Fructose enthalten (nur begrenzt verträglich), reine Glucose hingegen nicht. | ||||
0 | Honig | Umstritten. Uneinheitlich. Enthält Benzoesäure. | ||||
0 | Invertzucker, Invertose, Invertzuckersirup | |||||
0 | Karamell | |||||
0 | Kristallzucker | Sollte trotzdem sparsam eingesetzt werden, weil allgemein ungesund. | ||||
1 | Künstliche Süssstoffe, künstliche Süßstoffe | Sucralose ist verträglich. | ||||
0 | Lactose | |||||
0 | Maltose | |||||
2 | Malzextrakt | |||||
0 | Malzzucker, rein | |||||
0 | Milchzucker | |||||
? | Palmzucker | ? | ||||
0 | Rohrzucker | Sollte trotzdem sparsam eingesetzt werden, weil allgemein ungesund. | ||||
0 | Rübenzucker | Sollte trotzdem sparsam eingesetzt werden, weil allgemein ungesund. | ||||
0 | Saccharose | Sollte trotzdem sparsam eingesetzt werden, weil allgemein ungesund. | ||||
0 | Sorbit, Sorbitol, Glucitol, Hexanhexol, E420 | Abführend, harntreibend. Unverträglich bei Sorbit-Intoleranz und hereditärer (vererbter) Fructoseintoleranz. | ||||
0 | Stevia (Stevia-Blätter, Steviosid flüssig/pulverförmig) | |||||
2 | Süssholz, Süßholz | ? | ||||
0 | Traubenzucker | Glucosesirup kann sehr viel Fructose enthalten (nur begrenzt verträglich), reine Glucose hingegen nicht. | ||||
0 | Xylit, Xylitol, Birkenzucker, E967 | |||||
0 | Zucker | Sollte trotzdem sparsam eingesetzt werden, weil allgemein ungesund. | ||||
0 | Alkoholessig | Histaminärmster Essig, aber nicht histaminfrei. Sparsam verwenden. Auf Zusatzstoffe achten! | ? | |||
? | Anis | |||||
2 | Bouillon | Fast immer mit unverträglichen Zutaten (Glutamat/Hefeextrakt/Würze/Proteinhydrolysat/Eiweißhydrolysat, Fleischextrakte, unverträgliches Gemüse) | ||||
0 | Branntweinessig | Histaminärmster Essig, aber nicht histaminfrei. Sparsam verwenden. Auf Zusatzstoffe achten! | ? | |||
2 | Brühe, Brühwürfel/-pulver | Fast immer mit unverträglichen Zutaten (Glutamat/Hefeextrakt/Würze/Proteinhydrolysat/Eiweißhydrolysat, Fleischextrakte, unverträgliches Gemüse) | ||||
2 | Cumin | L | ||||
0 | Curcuma | |||||
2 | Curry | |||||
3 | Essig: Aceto Balsamico, Balsamessig | H | ? | |||
0 | Essig: Alkoholessig, Branntweinessig, Weingeistessig, Essigessenz | Histaminärmster Essig, aber nicht histaminfrei. Sparsam verwenden. Auf Zusatzstoffe achten! | ? | |||
1 | Essig: Apfelessig | Auf Zusatzstoffe achten! | H | ? | ||
3 | Essig: Rotweinessig | H | ? | |||
3 | Essig: Weissweinessig | H | ? | |||
0 | Essigessenz | Histaminärmster Essig, aber nicht histaminfrei. Sparsam verwenden. Auf Zusatzstoffe achten! | ? | |||
2 | Fleischextrakt | ? | ? | ? | ||
0 | Gelbwurz (Curcuma longa) | |||||
0 | Gewürznelken, Nelken | Kleine Mengen gut verträglich, für grössere Mengen fehlen Erfahrungswerte. | ||||
2 | Hefeextrakt | Chemische Umwandlung zu Glutamat. | L | |||
1 | Ingwer | kleine Mengen verträglich. | ||||
0 | Kardamom | Nur sparsam verwenden! Verschiedene Pflanzenarten und Sorten werden als Kardamom bezeichnet und als Gewürz verwendet. Unklar, ob alle gleich gut verträglich. | ||||
0 | Koriander, Echter Koriander, Gewürzkoriander, (Coriandrum sativum) | Nur kleine Mengen sind gut verträglich! | ? | |||
2 | Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) | L | ||||
2 | Kumin | L | ||||
0 | Kümmel: Echter Kümmel (Carum carvi) | Positive Wirkung: gut bei schwer verdaulichen Speisen. Vorsicht: im EN und FR bedeutet "cumin" Kreuzkümmel (unverträglich)! Nicht mit Kreuzkümmel verwechseln! | ||||
0 | Kurkuma | |||||
? | Lorbeerblätter, Echter Lorbeer (Laurus nobilis), Edler Lorbeer, Gewürzlorbeer | Kleine Mengen gut verträglich | ||||
1 | Mohnsamen | kleine Mengen verträglich. | ||||
1 | Muskatnuss | kleine Mengen verträglich. | ||||
0 | Nelken, Gewürznelken | Kleine Mengen gut verträglich, für grössere Mengen fehlen Erfahrungswerte. | ||||
0 | Paprikapulver, mild | |||||
2 | Paprikapulver, scharf | Reizt den Darm | ||||
2 | Pfeffer, schwarz | Sehr kleine Mengen verträglich | ||||
2 | Pfeffer, weiß | Sehr kleine Mengen verträglich | ||||
0 | Quendel, Thymian, Echter Thymian (Thymus vulgaris) | |||||
0 | Schwarzkümmel (Nigella sativa) | Positive Wirkung: antiallergische Eigenschaften | ||||
2 | Senf, Senfkörner, Senfsamenpulver | Samen der Senfpflanze und daraus hergestellte Erzeugnisse | L | |||
3 | Sojasauce | |||||
? | Sternanis | |||||
0 | Thymian, Echter Thymian (Thymus vulgaris), Quendel | |||||
1 | Vanille, Vanilleschoten, Vanillepulver, Vanillezucker | In kleinen Mengen verträglich. Fermentation! Evtl. Spuren von Sulfit? (vgl. Zusatzstoffe > Vanillin) | ? | ? | ||
1 | Vanilleextrakt | Aus fermentierten Schoten, alkoholhaltig. | ? | ? | ||
0 | Wacholderbeeren | |||||
0 | Weingeistessig | Histaminärmster Essig, aber nicht histaminfrei. Sparsam verwenden. Auf Zusatzstoffe achten! | ? | |||
2 | Würze, Speisewürze, Suppenwürze (pflanzliches Eiweißhydrolysat) | Aus pflanzl. Eiweiss gewonnen, Aroma erinnert an Fleischbrühe. Glutamat, Histamin. | ||||
0 | Zimt, Zimtstangen, Zimtpulver | |||||
1 | Heilquellen-Wasser mit viel Schwefel/Kohlensäure/Fluor/Iod | ? | ||||
0 | Leitungswasser | |||||
0 | Mineralwasser ohne Kohlensäure | |||||
3 | Alkohol, rein (Ethanol) | L | B | |||
3 | Alkoholhaltige Getränke | H | A | L | B | |
2 | Bier | H | A | L | B | |
3 | Champagner | H | A | L | B | |
3 | Ethanol, Ethylalkohol | L | B | |||
2 | Rhum | H | A | L | B | |
2 | Schnäpse, klar (farblos) | ? | ? | L | B | |
3 | Schnäpse, nicht klar (nicht farblos) | H | A | L | B | |
3 | Sekt | H | A | L | B | |
2 | Spirituosen, klar (farblos) | ? | ? | L | B | |
3 | Spirituosen, nicht klar (nicht farblos) | H | A | L | B | |
3 | Wein | H | A | L | B | |
1 | Wein, histaminfrei (<0.1 mg/l) | Enthält wie alle Weine immer noch Alkohol und Sulfit. Zum Kochen hingegen gut verträglich! | ? | L | B | |
3 | Wein: Rotwein | H | A | L | B | |
2 | Wein: Schilcherwein | H | A | L | B | |
2 | Wein: Weisswein, Weißwein | H | A | L | B | |
2 | Weinbrand, Brandy | H | A | L | B | |
1 | Brennnesseltee | H | ? | ? | ||
0 | Eisenkraut-Tee | Wirkt beruhigend auf Darm und Nerven | ||||
1 | Grüntee | B | ||||
0 | Kamillentee | |||||
1 | Kräuterteemischungen aus Heilkräutern, z.B. Alpenkräutertee, Hustentee, Brusttee | Unverträgliche Zutat noch nicht identifiziert | ? | |||
0 | Lindenblütentee | |||||
1 | Mate Tee | B | ||||
0 | Pfefferminztee | |||||
0 | Rooibostee | Vorsicht: Meist werden unter diesem Namen auch Teemischungen mit Rooibos und unverträglichen Zutaten verkauft. | ||||
0 | Salbeitee | |||||
2 | Schwarztee | H | B | |||
0 | Verveine-Tee | Wirkt beruhigend auf Darm und Nerven | ||||
0 | Cranberry Nektar | |||||
2 | Orangensaft | L | ||||
2 | Tomatensaft | L | ||||
1 | Coca-Cola | Siehe auch unter Koffein und Kohlensäure | ||||
1 | Colagetränke | Siehe auch unter Koffein und Kohlensäure | ||||
2 | Energy-Drinks | Theobromin hemmt die DAO | ? | B | ||
1 | Espresso | Etwas besser verträglich als Kaffee, aber Koffein regt Nerven & Darm an, was mastzellaktivierend sein kann. | ||||
1 | Kaffee | Koffein regt Nerven & Darm an, was mastzellaktivierend ist. | ||||
1 | Hafer-Drink | Oft leicht histaminhaltig, da enzymatisch fermentiert. | ||||
1 | Reismilch, Reis-Drink | Oft leicht histaminhaltig, da enzymatisch fermentiert. | ||||
2 | Sojamilch, Soja-Drink | |||||
2 | heisse Schokolade, heiße Schokolade | |||||
0 | Holunderblütensirup | |||||
2 | Kakaogetränke | |||||
1 | Limonadengetränke | Je nach Inhaltsstoffen mehr oder weniger verträglich | ||||
2 | Ovomaltine | |||||
2 | Schokoladengetränke | |||||
2 | 2-Phenylphenol, E231 | L | ||||
? | 2-tert-Butylhydrochinon, tert-Butylhydrochinon, TBHQ, E319 | |||||
2 | Acid Red 1, E128 | L | ||||
0 | acidum hydrochloricum, Salzsäure, Chlorwasserstoffsäure, E507 | |||||
1 | Agar-Agar, E406 | ? | ||||
2 | Alginat, Propylenglycolalginat, E405 | L | ||||
2 | Alginsäure, Algin, E400 | L | ||||
2 | Allurarot AC, E129, Food Red 17, CI 16035 | In mehreren Ländern verboten | L | |||
0 | alpha-Tocopherol, Vitamin E, E307 | |||||
? | Aluminium, E173 | Aus anderen Gründen ungesund. | ||||
2 | Amaranth E123 | Gemeint ist der Azofarbstoff Amaranth (mit "h" geschrieben), ein künstlicher Lebensmittelfarbstoff. Nicht verwechseln mit dem Pseudogetreide Amarant (meist ohne "h" geschrieben) aus der Pflanzengattung Amaranthus. | L | |||
2 | Ammoniumalginat, E403 | L | ||||
0 | Ammoniumcarbonat, E503 | |||||
1 | Ammoniumcitrat, Triammoniumcitrat, E380 | ? | ||||
0 | Anthocyane, E163 | |||||
0 | Apfelsäure, Äpfelsäure, E296 | |||||
? | Apo-Carotinal, Beta-Apo-8-Carotinal, E160e, 8′-Apo-β-caroten- 8′-al, C.I. 40820, C.I. Food Orange 6 | |||||
? | Apo-carotinsäureethylester, beta-Apo-8′- carotinsäureethylester, E160f | |||||
1 | Aroma, Aromen, Aromastoffe | Dahinter kann sich alles mögliche verstecken. Meist nicht besonders gut verträglich. | ||||
0 | Ascorbinsäure, E300 | Senkt den Histaminspiegel, ist aber gleichzeitig ein schwacher DAO- Hemmer. Gut bei MCAS, schlecht bei HIT? | B | |||
0 | Ascorbylpalmitat, E304 | |||||
2 | Azophloxin, E128 | L | ||||
2 | Azorubin, Karmesin, E122 | L | ||||
2 | Benzoesäure und deren Salze = Benzoate, E210 bis E213 | L | ||||
2 | Benzoesäure, E210 | L | ||||
0 | Betanin, Betanoin, Betenrot, Beetenrot, E162 | |||||
0 | Bienenwachs, E901 | |||||
? | Borax, Tinkal, Natriumborat, Dinatriumtetraborat-Decahydrat, E285 | Sehr giftig. Nur in Kaviar zugelassen. | ||||
? | Borsäure, E284 | Sehr, giftig, besonders besorgniserregend, fortpflanzungsgefährdend! | ||||
2 | Braun FK, E154 | L | ||||
2 | Braun HT, Braun HTK, E155, C.I. 20285, C.I. Food Brown 3 | L | ||||
3 | Brillantschwarz BN, Brillantschwarz FCF, Schwarz PN, E151, C.I. 28440 | L | ||||
2 | Butylhydroxyanisol, BHA, E320 | L | ||||
2 | Butylhydroxytoluol, Butylhydroxytoluen, BHT, E321 | L | ||||
0 | Calciumacetat, Calciumethanoat, Kalziumacetat, E262 | |||||
2 | Calciumalginat, E404 | L | ||||
0 | Calciumascorbat, Calciumdiascorbat, Calcium-L-Ascorbat, E302 | |||||
2 | Calciumbenzoat, E213 | L | ||||
0 | Calciumcarbonat, Kalziumkarbonat, Kalk, E170 | |||||
1 | Calciumcitrat, E333 | Oft gut verträglich. | ? | |||
2 | Calciumdiglutamat, Calciumglutamat, E623 | L | ||||
2 | Calciumhydrogensulfit, E227 | L | ||||
0 | Calciumlactat, Kalziumlaktat, E327 | |||||
1 | Calciumphosphate, E340 | ? | ||||
2 | Calciumpolyphosphat, E452 | ? | ||||
? | Calciumpropionat, Calciumdipropionat, E282 | |||||
2 | Calciumsorbat, E203 | L | ||||
2 | Calciumsulfit, E226 | L | ||||
? | Canthaxanthin, E161g | |||||
0 | Capsanthin, Paprikaextrakt, E160c | |||||
2 | Carob, Carobpulver | Aus dem Fruchtfleisch des Johannisbrotbaums gewonnen. | ? | ? | ||
0 | Carotine, Beta-Carotin, β-Carotin, E160a | L | ||||
2 | Carrageen, Carragaheen, E407, E407a | L | ||||
2 | Carubin, Carubenmehl, E410 | Aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen. Verdickungsmittel. | L | |||
0 | Cellulose, Cellulosepulver, mikrokristalline Cellulose, E460 | |||||
0 | Celluloseethylether, Ethylcellulose, Ethylzellulose, E462 | |||||
0 | Cellulosemethylether, Methylcellulose, Methylzellulose, E461 | Kann in grösseren Mengen abführend wirken. | ||||
2 | Chinin (z.B. in Bitterlemon, Tonic Water) | |||||
3 | Chinolingelb | L | ||||
3 | Chinolingelb, E104 | L | ||||
1 | Citronensäure E330 | Verträglichkeit umstritten. Aus Schimmelpilz hergestellt. Hat nichts mit Zitronen zu tun, sondern heisst bloss so. | ||||
2 | Cochenille, Karmin, E120 | L | ||||
2 | Cochenillerot A, Ponceau 4R, E124 | L | ||||
0 | Curcumin, E100 | |||||
0 | delta-Tocopherol, Vitamin E, E309 | |||||
? | Dimethyldicarbonat, Dimethylpyrocarbonat, Pyrokohlensäuredimethylester, E242 | |||||
? | Dimeticon, Dimethicone, Dimethylpolysiloxan, Polydimethylsiloxan, E900 | |||||
2 | Dodecylgallat, E312 | L | ||||
0 | E100, Curcumin | |||||
1 | E101a, Riboflavin-5-Phosphat | L | ||||
3 | E102, Tartrazin | L | ||||
3 | E110, Gelborange S | L | ||||
0 | E1103, Invertase, β-Fructofuranosidase, Saccharase | |||||
? | E1105, Lysozym, Muramidase | |||||
2 | E120, Karmin, Cochenille | L | ||||
? | E1200, Polydextrose | Kann in grösseren Mengen abführend wirken. | ||||
1 | E1201, Povidon, Polyvinylpyrrolidon, Polyvidone, 1-Vinyl-2- pyrrolidinon-Polymer, PVP, 1-Ethenyl-2-pyrrolidon- Homopolymer | ? | ||||
1 | E1202, Polyvinylpolypyrrolidon | ? | ||||
2 | E122, Karmesin, Azorubin | L | ||||
2 | E123, Amaranth | Gemeint ist der Azofarbstoff Amaranth (mit "h" geschrieben), ein künstlicher Lebensmittelfarbstoff. Nicht verwechseln mit dem Pseudogetreide Amarant (meist ohne "h" geschrieben) aus der Pflanzengattung Amaranthus. | L | |||
2 | E124, Cochenillerot A, Ponceau 4R | L | ||||
3 | E127, Erythrosin | L | ? | |||
2 | E128, Azophloxin, Rot 2G | L | ||||
2 | E129, Allurarot AC, Food Red 17, CI 16035 | In mehreren Ländern verboten | L | |||
2 | E131, Patentblau V | L | ||||
2 | E132, Indigokarmin, Indigocarmin, Indigotin I | L | ||||
? | E133, Brillantblau FCF | ? | ||||
0 | E140, Chlorophylle, Chlorophylline | |||||
0 | E141, kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | |||||
? | E142, Grün S, Brillantsäuregrün BS, C.I. 44090, C.I. Acid Green 50, Acilangrün BS, Lissamingrün BN oder B, Wollgrün B, Acid Brilliant Green BS | ? | ||||
0 | E150, E150a: Zuckercouleur | |||||
0 | E150b, Sulfitlaugen-Zuckerkulör | Möglicherweise etwas weniger gut verträglich als E150? | ||||
0 | E150c, Ammoniak-Zuckerkulör | Möglicherweise etwas weniger gut verträglich als E150? | ||||
0 | E150d: Ammoniumsulfit-Zuckerkulör | Möglicherweise etwas weniger gut verträglich als E150? | ||||
3 | E151, Brillantschwarz BN, Brillantschwarz FCF, Schwarz PN, C.I. 28440 | L | ||||
0 | E153, Pflanzenkohle, Holzkohle | |||||
2 | E154, Braun FK | L | ||||
2 | E155, Braun HT, Braun HTK, C.I. 20285, C.I. Food Brown 3 | L | ||||
0 | E160a, Carotine, Beta-Carotin, β-Carotin | L | ||||
2 | E160b, Bixin, Norbixin, Annatto | L | ||||
0 | E160c, Capsanthin, Paprikaextrakt | |||||
? | E160d, Lycopin, Lycopen, Leukopin, C.I. 75125, C.I. Natural yellow 27 | |||||
? | E160e, Beta-Apo-8-Carotinal, 8′-Apo-β-caroten-8′-al, trans-β- apo-8′-Carotinaldehyd (C30), C.I. 40820, C.I. Food Orange 6 | |||||
? | E160f, Apo-carotinsäureethylester, beta-Apo-8′- carotinsäureethylester, β-Apo-8′-carotinsäureethylester, C.I.40825, C.I. Food Orange 7 | |||||
? | E161b, Lutein | |||||
? | E161g, Canthaxanthin, C.I. 40850, C.I. Food Orange 8 | |||||
0 | E162, Betanin, Betanoin, Betenrot, Beetenrot | |||||
0 | E163, Anthocyane | |||||
0 | E170, Calciumcarbonat, Kalziumkarbonat, Kalk, kohlensaurer Kalk | |||||
0 | E171, Titandioxid, Titan(IV)-oxid, Titansäureanhydrid, Rutil, Anatas, Brookit, C.I. Pigment White 6, C.I. 77891 | Nur einzelne Personen mit Multiple Chemical Sensitivity meldeten bisher diesen Stoff als unverträglich. | ? | |||
0 | E172, Eisenoxide, Eisenhydroxide | |||||
? | E173, Aluminium | Aus anderen Gründen ungesund. | ||||
? | E174, Silber | |||||
0 | E175, Gold | |||||
2 | E180, Litholrubin BK, Rubinpigment BK, 4B-Toner, C.I. 15850:1, C.I. Pigment Red 57:1 | Nur zugelassen in Käserinde | L | |||
2 | E200, Sorbinsäure | L | ||||
2 | E202, Kaliumsorbat | L | ||||
2 | E203, Calciumsorbat | L | ||||
2 | E210 bis E213: Benzoesäure und deren Salze = Benzoate | L | ||||
2 | E210, Benzoesäure | L | ||||
2 | E211, Natriumbenzoat | L | ||||
2 | E212, Kaliumbenzoat | L | ||||
2 | E213, Calciumbenzoat | L | ||||
2 | E214, E215, Ethylparaben | L | ||||
2 | E218, E219, Methylparaben | L | ||||
2 | E220 - E228, Sulfite | L | ||||
2 | E220, Schwefeldioxid | L | ||||
2 | E221, Natriumsulfit | L | ||||
2 | E222, Natriumhydrogensulfit, Natriumbisulfit | L | ||||
2 | E223, Natriumdisulfit, Natriummetabisulfit | L | ||||
2 | E224, Kaliumdisulfit, Kaliummetabisulfit | L | ||||
2 | E225, Kaliumsulfit | L | ||||
2 | E226, Calciumsulfit | L | ||||
2 | E227, Calciumhydrogensulfit | L | ||||
2 | E228, Kaliumhydrogensulfit | L | ||||
2 | E231, Orthophenylphenol | L | ||||
2 | E232, Natriumorthophenylphenolat | |||||
? | E234, Nisin | |||||
? | E235, Natamycin | |||||
2 | E239, Hexamethylentetramin, Urotropin, Methenamin, Formin, Hexamin | L | ||||
? | E242, Dimethyldicarbonat, Dimethylpyrocarbonat, Pyrokohlensäuredimethylester | |||||
? | E249, Kaliumnitrit, Salpetrigsaures Kalium | |||||
0 | E250, Natriumnitrit | |||||
? | E251, Natriumnitrat, Natronsalpeter, Chilesalpeter, Salpetersaures Natrium | |||||
? | E252, Kaliumnitrat, Salpeter, Kalisalpeter, Bengalsalpeter | |||||
0 | E260, Essigsäure, Eisessig | |||||
0 | E261, Kaliumacetat, Kaliumethanoat | |||||
0 | E262, Natriumacetat, Natriumethanoat | |||||
0 | E263, Calciumacetat, Calciumethanoat, Kalziumacetat, Calciumdiacetat | |||||
0 | E270, Milchsäure, 2-Hydroxypropansäure, 2- Hydroxypropionsäure, acidum lacticum | Chemisch reine Milchsäure ist kein Problem. Bei der mikrobiellen Milchsäuregärung können hingegen biogene Amine entstehen. | ||||
? | E280, Propionsäure, Propansäure, Ethancarbonsäure, Metacetonsäure | Der Abbau von Propionsäure verbraucht Vitamin B12, was einen bei Betroffenen häufigen B12-Mangel zusätzlich verstärkt. | ||||
? | E281, Natriumpropionat | |||||
? | E282, Calciumpropionat, Calciumdipropionat | |||||
? | E283, Kaliumpropionat | |||||
? | E284, Borsäure | Sehr, giftig, besonders besorgniserregend, fortpflanzungsgefährdend! | ||||
? | E285, Borax, Tinkal, Natriumborat, Dinatriumtetraborat- Decahydrat | Sehr giftig. Nur in Kaviar zugelassen. | ||||
0 | E290, Kohlendioxid gasförmig, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäureanhydrid | Nur in grossen Mengen und nur kurzzeitig Symptome auslösend (z.B. kohlensäurehaltige Getränke). | ||||
0 | E296, Apfelsäure, Äpfelsäure, 2-Hydroxybutandisäure, 2- Hydroxybernsteinsäure | |||||
? | E297, Fumarsäure, trans-Butendisäure, trans- Ethylendicarbonsäure, (E)-Butendisäure | |||||
0 | E300, Ascorbinsäure, Vitamin C | Senkt den Histaminspiegel, ist aber gleichzeitig ein schwacher DAO- Hemmer. Gut bei MCAS, schlecht bei HIT? | B | |||
0 | E301, Natriumascorbat, Sodascorbat, Mononatrium ascorbat | |||||
0 | E302, Calciumascorbat, Calciumdiascorbat, Calcium-L- Ascorbat | |||||
0 | E304, Ascorbylpalmitat | |||||
0 | E306, Tocopherol, Vitamin E, tocopherolhaltige Extrakte | |||||
0 | E307, alpha-Tocopherol, α-Tocopherol, Vitamin E | |||||
0 | E308, gamma-Tocopherol, γ-Tocopherol, Vitamin E | |||||
0 | E309, delta-Tocopherol, Vitamin E | |||||
2 | E310, Propylgallat, Propylgallat, E310 | L | ||||
2 | E311, Octylgallat | L | ||||
2 | E312, Dodecylgallat, Laurylgallat, Gallussäuredodecylester, Gallussäurelaurylester | L | ||||
0 | E315, Isoascorbinsäure, Erythorbinsäure, Isovitamin C | |||||
0 | E316, Natriumisoascorbat, Natriumerythorbat | |||||
? | E319, 2-tert-Butylhydrochinon, tert-Butylhydrochinon, TBHQ | |||||
2 | E320, Butylhydroxyanisol, BHA | L | ||||
2 | E321, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxytoluen, BHT | L | ||||
0 | E322, Lecithine, Lezithine | Meist Soja-Lecithin | ||||
0 | E325, Natriumlactat | |||||
0 | E326, Kaliumlactat | |||||
0 | E327, Calciumlactat, Kalziumlaktat | |||||
1 | E330, Citronensäure | Verträglichkeit umstritten. Aus Schimmelpilz hergestellt. Hat nichts mit Zitronen zu tun, sondern heisst bloss so. | ||||
1 | E331, Natriumcitrat, Trinatriumcitrat, Natriumzitrat, Trinatriumzitrat | Oft gut verträglich. | ? | |||
1 | E332, Kaliumcitrat | Oft gut verträglich. | ? | |||
1 | E333, Calciumcitrat, Tricalciumcitrat, Tricalciumdicitrat | Oft gut verträglich. | ? | |||
0 | E334, Weinsäure, 2,3-Dihydroxybernsteinsäure, 2,3- Dihydroxybutandisäure, Threarsäure, Traubensäure (Racemat) | |||||
0 | E335, Natriumtartrat | Siehe auch: Weinsteinbackpulver | ||||
0 | E336, Weinsteinbackpulver, Kaliumtartrat | |||||
1 | E340, Kaliumphosphate: Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4, Monokaliumphosphat), Dikaliumhydrogenphosphat (K2HPO4, Dikaliumphosphat), Kaliumphosphat (K3PO4, Trikaliumphosphat) | ? | ||||
1 | E341, Calciumphosphate: Calciumdihydrogenphosphat (CaH2PO4, Monocalciumphosphat), Dicalciumhydrogenphosphat (Ca2HPO4, Dicalciumphosphat), Calciumphosphat (Ca3PO4, Tricalciumphosphat) | ? | ||||
1 | E380, Ammoniumcitrat, Triammoniumcitrat, Ammoniumcitrat tribasisch | ? | ||||
2 | E400, Alginsäure, Algin | L | ||||
2 | E401, Natriumalginat | L | ||||
2 | E402, Natriumalginat | L | ||||
2 | E403, Ammoniumalginat | L | ||||
2 | E404, Calciumalginat, Kalziumalginat | L | ||||
2 | E405, Alginat, Algin, Propylenglycolalginat | L | ||||
1 | E406, Agar-Agar | ? | ||||
2 | E407, E407a, Carrageen, Karrageen | L | ||||
2 | E410, Johannisbrotkernmehl, Carubin, Carubenmehl | Aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen. Verdickungsmittel. | L | |||
1 | E412, Guarkernmehl | L | ||||
2 | E413, Traganth, Tragant | L | ||||
1 | E414, Gummi arabicum, Gummiarabikum | L | ||||
0 | E415, Xanthan, Xantan, Xanthangummi | |||||
1 | E416, Karaya, Indischer Traganth, Karayagummi, Sterculia- Gummi | L | ||||
0 | E421, Mannit, Mannitol | |||||
0 | E422, Glycerin, Glycerol, Glyzerin, Propan-1,2,3-triol, 1,2,3- Propantriol, Propantriol | |||||
0 | E440, Pektin | |||||
1 | E441, Gelatine | Umstritten, kann auch verträglich sein. | ? | ? | ||
2 | E452, Polyphosphate: Natrium-, Kalium-, Natriumcalcium- und Calcium-Polyphosphat | ? | ||||
0 | E460, Cellulose, Zellulose, mikrokristalline Cellulose, Cellulosepulver | |||||
0 | E461, Methylcellulose, Methylzellulose, Cellulosemethylether | Kann in grösseren Mengen abführend wirken. | ||||
0 | E462, Ethylcellulose, Ethylzellulose, Celluloseethylether | |||||
0 | E463, Hydroxypropylcellulose | |||||
0 | E464, Hydroxypropylmethylcellulose, Hypromellose, Hypromellosum, Methylhydroxypropylzellulose, 2- Hydroxypropylmethylcellulose, 2- Hydroxypropylcellulosemethylether, Cellulosehydroxypropylmethylether, HPMC | |||||
0 | E465, Ethyl Methylcellulose, Ethylmethylcellulose | |||||
? | E466, Carboxymethylcellulosen, Carmellose | |||||
0 | E500, Natriumcarbonat, Natriumkarbonat, Soda, calcinierte Soda, einfach kohlensaures Natron, Na2CO3 | |||||
0 | E500ii, Natron, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydrogenkarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumbikarbonat, Backsoda, doppeltkohlensaures Natron, NaHCO3 | |||||
0 | E501, Kaliumcarbonat, Kaliumkarbonat, Pottasche, K2CO3 | |||||
0 | E503, Ammoniumcarbonat, kohlensaures Ammonium, Diammoniumcarbonat | |||||
0 | E504, Magnesiumcarbonat | |||||
0 | E507, Salzsäure, Chlorwasserstoffsäure, acidum hydrochloricum | |||||
0 | E579, Eisengluconat | |||||
2 | E620, Glutaminsäure, (Glutamat) | L | ||||
2 | E620-E625, Glutamate, Geschmacksverstärker | L | ||||
2 | E621, Mononatriumglutamat, Natriumglutamat | L | ||||
2 | E622, Monokaliumglutamat, Kaliumglutamat | L | ||||
2 | E623, Calciumdiglutamat, Calciumglutamat, Kalziumglutamat | L | ||||
2 | E624, Monoammoniumglutamat, Ammoniumglutamat | L | ||||
2 | E625, Magnesiumdiglutamat, Magnesiumglutamat | L | ||||
0 | E626, Guanosinmonophosphat, Guanylsäure, Guanylat,Guanosin-5′-monophosphat | |||||
0 | E650, Zinkacetat | |||||
? | E900, Polydimethylsiloxan, PDMS, Dimeticon, Dimethicone, Dimethylpolysiloxan | |||||
0 | E901, Bienenwachs, cera flava, cera alba | |||||
0 | E955, Sucralose | |||||
0 | E960, Steviosid, Steviol-Glykosid | |||||
0 | Eisengluconat, E579 | |||||
0 | Eisenoxide, Eisenhydroxide, E172 | |||||
3 | Erythrosin, E127 | L | ? | |||
0 | Essigsäure, E260 | |||||
0 | Ethyl Methylcellulose, E465 | |||||
0 | Ethylcellulose, Ethylzellulose, Celluloseethylether, E462 | |||||